Welche Solarförderung gibt es? Wo kann man sie beantragen? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? KfW Förderbank? Energiepass?
Was hat es auf sich mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?
Fragen über Fragen ... Wir nehmen uns Zeit für Sie und lassen in einem ausführlichen Gespräch in angenehmer Atmosphäre keine Fragen offen. Gerne können Sie unsere Linkliste einsehen, die wir vorab für Sie zusammen gestellt haben.
Hier eine Beispielrechnung, was Sie vom Klimaschutz haben: Die Klima-Prämie
Sie wohnen in einem älteren, schlecht isolierten Einfamilienhaus? Ein vierköpfiger Haushalt verbraucht rund 4.500 Liter Heizöl pro Jahr, die momentanen Kosten belaufen sich auf ca. 3.000 Euro. Wird das Haus energetisch modernisiert (z. B. Wärmedämmung, moderne Heiztechnik) sinken durch gezielte Maßnahmen allein die Kosten für Heizöl um fast zwei Drittel. Statt 4.500 Liter Heizöl wird nur noch 1.800 Liter Heizöl jährlich verbraucht/bezahlt, beim derzeitigen Ölpreis eine Ersparnis von 1.800 Euro pro Jahr!
Wird das Haus zum "Niedrigenergiehaus" saniert, sinkt der Heizölverbrauch um 3.600 Liter auf 900 Liter, Ersparnis beim aktuellen Ölpreis pro Jahr 2.325 Euro. Der Klimaschutz bedankt sich bei Ihnen: Die Treibhausgasemissionen vermindert sich um 80 Prozent auf 2,8 Tonnen jährlich.
Energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen kosten Geld, und dafür gibt es Förderungen, Zuschüsse, zinsverbilligte Kredite.
Noch mehr Förderungen...
gibt es für Heizanlagen mit erneuerbaren Energien, hier wird das so genannte Marktanreizprogramm genutzt. Es fördert den Einbau von thermischen Solaranlagen, Biomasseheizkesseln und Wärmepumpen.
Dafür gibt's die Klima-Prämie! Die Bundesregierung stellt im Jahr 2008 rund 350 Millionen Euro zur Verfügung, im Jahr 2009 steigt die Fördersumme auf bis zu 500 Millionen Euro! Verschenken Sie kein Geld!